top of page

Was ist das Plöner Modell, Sabine?

Aktualisiert: 17. Sept.

Sabine Köpke von den Aktiven Senioren am Balaton ist ausgebildet nach dem Plöner Modell. Was darf man sich darunter vorstellen? In diesem kleinen Artikel erklärt Sie Schwerpunkte ihrer Ausbildung und gibt einen kleinen Einblick in ihren beruflichen Weg


ree


ree

Autorin: Sabine Köpke Sie organisiert bei den aktiven Senioren am Balaton Ausflüge, kleine Veranstaltungen und gesellige Treffen, die Gemeinschaft und Freude ins Leben bringen. Mehr zum Angebot unter www.aktive-senioren-am-balaton.com





Was ist eine Seniorenassistentin nach dem Plöner Modell?

Eine Seniorenassistentin nach dem Plöner Modell ist eine qualifizierte, zertifizierte Alltagspartnerin für ältere Menschen, die Unterstützung, Begleitung und Aktivierung im nicht-pflegerischen Bereich bietet – individuell, empathisch und mit Respekt vor der Selbstbestimmung jedes Einzelnen. Ziel ist es, Lebensfreude, Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe bis ins hohe Alter zu fördern. Seniorenassistenz ersetzt keine Pflege, sondern ergänzt sie sinnvoll – dort, wo Menschen einfach jemanden brauchen, der mitdenkt, mitgeht, zuhört oder anpackt.


Was beinhaltet die Ausbildung zur Seniorenassistentin?

Die Ausbildung umfasst unter anderem die Bereiche Kommunikation, Demenzwissen, Ethik, Gerontologie und Alltagshilfen. Entwickelt wurde sie in Plön (Schleswig-Holstein).

Die Ausbildung ist in Deutschland anerkannt und schließt mit einem Zertifikat zur Seniorenassistenz (Plöner Modell) ab. Mit dem Zertifikat ist man qualifiziert zur selbstständigen Tätigkeit in der Seniorenbegleitung.


Für wen ist Seniorenassistenz gedacht?


  • Senioren, die zuhause leben und punktuelle Unterstützung wünschen

  • Menschen mit beginnender Demenz

  • Angehörige, die Entlastung suchen

  • Ältere Menschen, die aktiv, selbstbestimmt und würdevoll leben möchten



Mein Weg zur Seniorenassistenz

Die Ausbildung zur Seniorenassistentin war für mich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich eine große Bereicherung. Zunächst war ich in Deutschland selbstständig tätig, später in der Schweiz – und nun am Balaton, wo ich meine Erfahrung mit viel Freude einbringe. Viele deutschsprachige Auswanderer möchten ihr Leben auch als Senior weiterhin aktiv gestalten, suchen aber eine zuverlässige Begleitung bei Alltagsthemen, bei der Organisation oder einfach jemanden, der für sie da ist - wie bspw.


  • Begleiten beim Einkaufen, bei Behörden oder Spaziergängen

  • Ausführen von haushaltsnahen Dienstleistungen (ohne Pflege)

  • Organisieren von Reisen und Ausflügen

  • Ernten und Einkochen

  • Förderung von Bewegung, Gedächtnistraining

  • Gesprächspartnerin gegen Einsamkeit

  • Entlastung pflegender Angehöriger





 
 
Aktive Senioren am Balaton

Aktive Senioren am Balaton

Miriam Götz  / Sabine Köpke 
8700 Marcali
Csomós Gergely utca 5/C

Kontakt

Telefon: +36 30 501 7788
Mobil: +49 179 69 79 333 oder +49 177 56 00 550
E-Mail: info@aktive-senioren-am-balaton.com

Telegram-Kanal   |   Facebook

ploener-modell3.png
bottom of page